Kulturelle Rechte
Das Thema des dritten Dialogs, der im April 2023 in Genf stattfand, war die kulturellen Rechte und insbesondere die Zeit nach MONDIACULT. Kulturelle Rechte schützen die Rechte jeder Person, sowohl einzeln als auch in Gemeinschaft mit anderen sowie von Gruppen von Menschen, ihre Menschlichkeit, ihre Weltanschauung und den Sinn, den sie ihrem Dasein und ihrer Entwicklung geben, durch unter anderem Werte, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen, Sprachen, Wissen und Kunst, Institutionen und Lebensweisen zu entwickeln und auszudrücken. Kulturelle Rechte schützen auch den Zugang zu kulturellem Erbe und zu den Ressourcen, die es ermöglichen, dass diese Prozesse der Identitätsbildung und Entwicklung stattfinden.
Während kulturelle Rechte eine wesentliche Komponente der Menschenrechte sind – wie insbesondere in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966 betont wird – stellen sich neue Herausforderungen hinsichtlich ihrer tatsächlichen Umsetzung. Besonders im Hinblick auf die Auswirkungen der digitalen Transformation, die Beschleunigung der Migration und die Zunahme anhaltender Konflikte. Dies erfordert verstärkte politische Investitionen auf globaler und nationaler Ebene, um ein Umfeld zu schaffen, das die Achtung und Ausübung der kulturellen Rechte für alle fördert.
In diesem Zusammenhang stellt die Erklärung der UNESCO-Weltkonferenz über Kulturpolitik und nachhaltige Entwicklung – MONDIACULT 2022, die im September 2022 von 150 Kulturministern verabschiedet wurde, einen bedeutenden Fortschritt dar. Diese Erklärung spiegelt das unbestreitbare Bestreben der internationalen Gemeinschaft wider und ihr erneuertes Engagement, konzeptionelle Überlegungen zu fördern und nationale und internationale politische Rahmenbedingungen zu stärken, um die Umsetzung der kulturellen Rechte in den verschiedenen Bereichen des Kultursektors zu verbessern. Gleichzeitig ist der Schutz und die Förderung der kulturellen Rechte auch ein wesentlicher Pfeiler, um Kultur als globales öffentliches Gut zu positionieren – ein Engagement, das in der Erklärung von MONDIACULT verankert ist – und eine grundlegende Dimension jeder Entwicklung, die nachhaltig sein soll.
1. „Jeder Mensch hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich der Künste zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Wohltaten teilzuhaben.“
2. „Jeder Mensch hat das Recht auf Schutz der moralischen und materiellen Interessen, die sich aus jeder wissenschaftlichen, literarischen oder künstlerischen Produktion ergeben, deren Urheber er ist.“
Artikel 27 der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Der Dialog behandelte Themen wie die Sicherstellung der Grundlagen kultureller Rechte (durch inklusiven Zugang und Teilhabe), den Schutz von Künstlern und Praktizierenden sowie ihrer Rechte und Freiheiten, den Schutz der kulturellen Vielfalt, der sprachlichen Vielfalt und des Rechts auf kulturelle Identität in der öffentlichen Politik und die Stärkung der Rechte von Völkern und Gemeinschaften auf kulturelle Identität und Erbe (einschliesslich der Rückgabe von Kulturgütern).
Innerhalb der UNESCO werden diese Themen vom Kultursektor vorangetrieben, bleiben jedoch von sektorübergreifender Relevanz für die Bereiche Wissenschaft, Kommunikation und Information sowie Bildung. Der Dialog hob diese Verbindungen und die Bedeutung eines intersektoralen Ansatzes bei der UNESCO hervor.
Die Veranstaltung brachte Vertreter der Vereinten Nationen, von NGOs, Sonderberichterstatter, Diplomaten und Akademiker zu einer anderthalbtägigen offenen und strukturierten Diskussion zusammen.
Ein schriftlicher Bericht sowie ein audiovisueller Bericht sind hier verfügbar.