{"status":"ok","elements":"
Die Schweizerische UNESCO-Kommission freut sich, Sie zur 9. Ausgabe der Schweizer Plattform Bildung 2030 einzuladen, welche am 1. Oktober 2025 stattfinden wird (Bern Kursaal).<\/p>\n <\/div>\n
Anl\u00e4sslich der 10. Ausgabe l\u00e4dt die Fondation Eduki zusammen mit ihren Partnern Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler sowie Schulen in der ganzen Schweiz \u2013 von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II \u2013 dazu ein, sich mit den Herausforderungen einer verantwortungsvollen digitalen Welt auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erkunden und eigene kreative Werke, Medienbeitr\u00e4ge oder konkrete Projektideen einzureichen \u2013 stets im Zusammenhang mit den Zielen f\u00fcr nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UNO. Zwei thematische Achsen f\u00fcr die Reflexion: Achse 1 \u2013 Digitalisierung und Gesellschaft: menschliche und soziale AuswirkungenSoziale Beziehungen, Wohlbefinden, Bildung, Arbeit,[…]<\/p>\n <\/div>\n
Bern, 11.04.2025 \u2013 Die UNESCO hat mehrere in der Schweiz aufbewahrte Dokumente und Archivbest\u00e4nde in das internationale Register \u00abMemory of the World\u00bb aufgenommen. Diese Anerkennung unterstreicht die aussergew\u00f6hnliche Bedeutung dieser Dokumente f\u00fcr das kollektive Ged\u00e4chtnis der Menschheit. Zu den diesj\u00e4hrigen Anmeldungen geh\u00f6ren: Die Genfer Konventionen \u2192 Weitere Informationen Die Auzeichnungen von Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart \u2192 Weitere Informationen „Ewiger Friede“ \u2192 Weitere Informationen Literarischer Nachlass von Friedrich Nietzsche \u2192 Weitere Informationen Zeichnungen und Schriften von Kindern und Jugendlichen in Kriegszeiten in Europa (1914\u20131950) \u2192 Weitere Informationen Die neu aufgenommenen Best\u00e4nde zeugen von der Vielfalt und vom Reichtum des dokumentarischen[…]<\/p>\n <\/div>\n
Der Global Education Monitoring Report (GEM-Bericht) ist ein redaktionell unabh\u00e4ngiger Bericht, welcher von UNESCO herausgegeben wird. Auf dem Weltbildungsforum 2015 wurde er von 160 Regierungen beauftragt, den Fortschritt und die Umsetzung des SDG 4 \/ Bildung 2030 zu \u00fcberwachen und dar\u00fcber zu berichten. Jede Ausgabe des Berichts widmet sich einem bestimmten Thema. Der Bericht 2024\/5 befasst sich mit dem Thema \u201eLeadership in Education\u201c. (Vollst\u00e4ndiger Bericht EN) (Zusammenfassung des Berichts DE) Angesichts des Themas der Ausgabe 2024\/5 des GEM Reports hat sich die SUK mit den Schulleitungsverb\u00e4nden der Deutschschweiz (VSLCH) und der lateinischen Schweiz (CLACESO) sowie dem Kompetenzzentrum LEAD an der[…]<\/p>\n <\/div>\n
Die UNESCO koordiniert im Auftrag der Vereinten Nationen die Erstellung des j\u00e4hrlichen UN-Weltwasserberichts. Dieser Bericht fasst die zuverl\u00e4ssigsten Daten zur globalen Wasserbewertung zusammen und bietet fundierte Analysen zu den gr\u00f6ssten Herausforderungen im Wassersektor. Jedes Jahr am 22. M\u00e4rz, dem Weltwassertag, wird der Bericht ver\u00f6ffentlicht und r\u00fcckt ein spezifisches Schwerpunktthema in den Fokus. Weltwasserbericht 2025: Die Bedeutung der Kryosph\u00e4re f\u00fcr die Wasserversorgung Der diesj\u00e4hrige Weltwasserbericht beleuchtet die essenzielle Rolle von Gebirgsgew\u00e4ssern und Gletschern f\u00fcr die nachhaltige Entwicklung von Bergregionen sowie f\u00fcr die Gesellschaften in tiefer gelegenen Gebieten, die auf diese Wasserressourcen angewiesen sind. Die Ver\u00f6ffentlichung erfolgt vor dem Hintergrund eines rasanten[…]<\/p>\n <\/div>\n
Entdecken Sie die Fotoausstellung im Centro commerciale Tenero, Tessin, in Zusammenarbeit mit Scuola professionale per sportivi d’\u00e9lite SPSE, Mitgliederschule des Netzwerks der UNESCO-assoziierten Schulen Die UNESCO und Wikimedia haben 2015 ihre Kr\u00e4fte geb\u00fcndelt und diese Ausstellung gemeinsam konzipiert, welche uns vor Augen f\u00fchrt, wie fragil unser gemeinsames Kulturerbe ist. Die Ausstellung war Teil der Kampagne #Unite4Heritage, einer Bewegung, die von der UNESCO organisiert wurde, um das Erbe und die kulturelle Vielfalt auf der ganzen Welt zu w\u00fcrdigen und zu sch\u00fctzen. Diese Ausstellung hat nichts an Aktualit\u00e4t eingeb\u00fcsst: Das Kulturerbe in all seinen Formen ist weiterhin gef\u00e4hrdet – sei dies durch[…]<\/p>\n <\/div>\n
Heute haben die drei Organisationen, die Schweizerische UNESCO-Kommission (Organisation der Vereinten Nationen f\u00fcr Bildung, Wissenschaft und Kultur), L’Or\u00e9al Schweiz und die SATW (Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften), das Programm \u00abSchweiz L’Or\u00e9al \u2013 UNESCO For Women in Science\u00bb lanciert. Der Preis besteht aus vier F\u00f6rderpreisen in H\u00f6he von je 25\u2019000 CHF f\u00fcr vier Nachwuchswissenschaftlerinnen, die an Universit\u00e4ten oder Forschungsinstituten in der Schweiz in den Bereichen Wissenschaft und Technologie t\u00e4tig sind. Chancengleichheit im Schweizer Hochschulwesen st\u00e4rken Obwohl Frauen mehr als die H\u00e4lfte der Studierenden in Bachelor- und Masterstudieng\u00e4ngen an Schweizer Universit\u00e4ten ausmachen, sind sie in h\u00f6heren akademischen Positionen deutlich unterrepr\u00e4sentiert. Aktuellen Daten[…]<\/p>\n <\/div>\n
Die Brosch\u00fcre „Welterbe in der Schweiz“ wurde aktualisiert und neu aufgelegt. Sie ist zweisprachig Deutsch\/Franz\u00f6sisch. Die neue Auflage enth\u00e4lt nun auch die vorl\u00e4ufig letzte Einschreibung der Schweiz in die Welterbeliste: die serielle und transnationale St\u00e4tte „Alte Buchenw\u00e4lder und Buchenurw\u00e4lder der Karpaten und anderer Regionen Europas“\u00a0(2021). Diese grenz\u00fcberschreitende Welterbest\u00e4tte, die 93 Schutzgebiete in 18 L\u00e4ndern umfasst, istein aussergew\u00f6hnliches Beispiel f\u00fcr alte Buchenw\u00e4lder und Buchenurw\u00e4lder der gem\u00e4ssigtenZone, die sich \u00fcber den ganzen Kontinent verteilen. Die Buche zeichnet sich aus durch ihreAnpassungsf\u00e4higkeit an unterschiedliche klimatische und geografische Bedingungen. Mit \u00fcber170-j\u00e4hrigen B\u00e4umen und einer Gesamtfl\u00e4che von mehr als 1000 Hektaren sind die beidenWaldreservate in[…]<\/p>\n <\/div>\n
In einer Zeit, in der das Vertrauen in die Medien und das Interesse an Nachrichten weltweit sinken, spielt die Rolle der K\u00fcnstlichen Intelligenz (KI) im Journalismus eine zunehmend zentrale Rolle. Laut dem Digital News Report 2024 des Reuters Institute geben fast vier von zehn Menschen weltweit an, Nachrichten aktiv zu meiden. In der Schweiz ist das allgemeine Vertrauen in Medien in den letzten zehn Jahren gesunken \u2013 ebenso wie in \u00d6sterreich und Deutschland, wo eine wachsende Zahl der Bev\u00f6lkerung kaum oder gar keine Nachrichten konsumiert. Soziale Medien haben dabei f\u00fcr viele Menschen die Rolle der prim\u00e4ren Informationsquelle \u00fcbernommen. KI-gest\u00fctzte Empfehlungssysteme[…]<\/p>\n <\/div>\n