{"status":"ok","elements":"
\n
\n
\n Neuch\u00e2tel, Lat\u00e9nium, 09.-10.05.2023<\/a>\n <\/div>\n
\n <\/div>\n
<\/i><\/a><\/div>\n
<\/div>\n
\n
Uncategorized<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n
\n
\n
\n <\/a>\n <\/div>\n
\n Schweizer Plattform Bildung 2030<\/a>\n <\/div>\n
\n

Die Schweizer Plattform Bildung 2030 wurde von der Schweizerischen UNESCO-Kommission ins Leben gerufen, um alle Akteure des Bildungsbereiches zu vernetzen. Gemeinsam soll das SDG 4 der Agenda 2030 (inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung f\u00fcr alle bis 2030) auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Plattform Bildung: 2022 Die 6. Ausgabe der Schweizer Plattform Bildung 2030 fand am[…]<\/p>\n <\/div>\n

<\/i><\/a><\/div>\n
<\/div>\n
\n
Education<\/a><\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n
\n
\n
\n Danke \/ Vielen Dank \/ Grazie<\/a>\n <\/div>\n
\n

Vielen Dank, wir haben Ihr Formular erhalten. Sie werden in K\u00fcrze eine Best\u00e4tigung per E-Mail erhalten (bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie Ihren Spam-Ordner). Merci, nous avons bien re\u00e7u votre formulaire. Vous recevrez une confirmation par e-mail sous peu (merci de v\u00e9rifier votre dossier spam). Grazie, abbiamo ricevuto il suo modulo. Ricever\u00e0 a breve una conferma via e-mail[…]<\/p>\n <\/div>\n

<\/i><\/a><\/div>\n
<\/div>\n
\n
Uncategorized<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n
\n
\n
\n <\/a>\n <\/div>\n
\n <\/div>\n
<\/i><\/a><\/div>\n
<\/div>\n
\n
Uncategorized<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n
\n
\n
\n Galerie der Initiativen und Schulprojekte des ASPnet<\/a>\n <\/div>\n
\n

  \u00ab Projeckte am Literargymnasium R\u00e4mib\u00fchl \u00bb,\u00a0Kerstin Peter, Literargymnasium R\u00e4mib\u00fchl \u00ab Aktivit\u00e4ten im Rahmen und im Sinne der UNESCO-Agenda 2030 am BZR \u00bb, Stephanie Klester, Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal \u00ab Sensibiliser au d\u00e9veloppement durable. B\u00e2timents et jeux \u00bb, Thomas Maechler, Ecole Rudolf Steiner Gen\u00e8ve \u00ab\u00a0Aktuelle Projekte der Kantonsschule Z\u00fcrcher Oberland \u00a0\u00bb, Daria Vogel und Salma[…]<\/p>\n <\/div>\n

<\/i><\/a><\/div>\n
<\/div>\n
\n
Uncategorized<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n
\n
\n
\n An die Teilnehmenden des Treffens des Netzwerks der UNESCO-assoziierten Schulen in der Schweiz (17.\u201318. Mai 2022, Naters, Brig)<\/a>\n <\/div>\n
\n <\/div>\n
<\/i><\/a><\/div>\n
<\/div>\n
\n
Uncategorized<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n
\n
\n
\n ASPnet \/ r\u00e9SEAU 17-18.05.2022<\/a>\n <\/div>\n
\n <\/div>\n
<\/i><\/a><\/div>\n
<\/div>\n
\n
Uncategorized<\/div>\n <\/div>\n <\/div>\n
\n
\n
\n Recht auf Wissenschaft<\/a>\n <\/div>\n
\n

Das Thema des zweiten Dialogs, der im April 2021 in Genf stattfand, war das Recht auf Wissenschaft. Obwohl das Grundrecht auf Wissenschaft seit 1948 v\u00f6lkerrechtlich anerkannt ist und in der Allgemeinen Erkl\u00e4rung der Menschenrechte in Artikel 27 verankert ist, wird diesem Recht nicht gen\u00fcgend Aufmerksamkeit geschenkt. Einerseits umfasst das Recht auf Wissenschaft den Schutz der[…]<\/p>\n <\/div>\n