{"status":"ok","elements":"
Die Brosch\u00fcre „Welterbe in der Schweiz“ wurde aktualisiert und neu aufgelegt. Sie ist zweisprachig Deutsch\/Franz\u00f6sisch. Die neue Auflage enth\u00e4lt nun auch die vorl\u00e4ufig letzte Einschreibung der Schweiz in die Welterbeliste: die serielle und transnationale St\u00e4tte „Alte Buchenw\u00e4lder und Buchenurw\u00e4lder der Karpaten und anderer Regionen Europas“\u00a0(2021). Diese grenz\u00fcberschreitende Welterbest\u00e4tte, die 93 Schutzgebiete in 18 L\u00e4ndern umfasst, istein aussergew\u00f6hnliches Beispiel f\u00fcr alte Buchenw\u00e4lder und Buchenurw\u00e4lder der gem\u00e4ssigtenZone, die sich \u00fcber den ganzen Kontinent verteilen. Die Buche zeichnet sich aus durch ihreAnpassungsf\u00e4higkeit an unterschiedliche klimatische und geografische Bedingungen. Mit \u00fcber170-j\u00e4hrigen B\u00e4umen und einer Gesamtfl\u00e4che von mehr als 1000 Hektaren sind die beidenWaldreservate in[…]<\/p>\n <\/div>\n
In einer Zeit, in der das Vertrauen in die Medien und das Interesse an Nachrichten weltweit sinken, spielt die Rolle der K\u00fcnstlichen Intelligenz (KI) im Journalismus eine zunehmend zentrale Rolle. Laut dem Digital News Report 2024 des Reuters Institute geben fast vier von zehn Menschen weltweit an, Nachrichten aktiv zu meiden. In der Schweiz ist das allgemeine Vertrauen in Medien in den letzten zehn Jahren gesunken \u2013 ebenso wie in \u00d6sterreich und Deutschland, wo eine wachsende Zahl der Bev\u00f6lkerung kaum oder gar keine Nachrichten konsumiert. Soziale Medien haben dabei f\u00fcr viele Menschen die Rolle der prim\u00e4ren Informationsquelle \u00fcbernommen. KI-gest\u00fctzte Empfehlungssysteme[…]<\/p>\n <\/div>\n
Am 29. Oktober 2024 organisierte die Schweizerische UNESCO-Kommission das vierte Treffen der Schweizer Institutionen, deren Archivbest\u00e4nde im internationalen \u201eMemory of the World\u201c-Register eingetragen sind. Rund zwanzig Vertreter verschiedener Institutionen kamen in der \u00d6ffentlichen und Universit\u00e4tsbibliothek Neuenburg (BPUN) zusammen, um den Austausch innerhalb des Netzwerks zu st\u00e4rken und den Weg f\u00fcr k\u00fcnftige Kooperationen zu ebnen. Das internationale Register des \u201eMemory of the World\u201c-Programms, das von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, dient der Erhaltung und F\u00f6rderung bedeutender Dokumente und Sammlungen von weltweiter Bedeutung. Es w\u00fcrdigt Unterlagen, die als Zeugnisse der Geschichte, Kultur und Identit\u00e4t der Menschheit gelten. Mit der Aufnahme in[…]<\/p>\n <\/div>\n
As co-organizer and key stakeholder of the\u00a0Geneva Human Rights Dialogues, the Swiss Commission for UNESCO (SCU) is pleased to present the summary report and video of the fourth Dialogue, which was dedicated to the Right to Education. The Geneva Dialogue on the Right to Education was held on 18 and 19 June 2024 and organized in partnership with UNESCO, the University of Geneva, the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (OHCHR), and the REGARD network. The rich sessions provided an opportunity to examine the trends, challenges, and opportunities related to equitable access to quality education. Discussions[…]<\/p>\n <\/div>\n
Kulturerbe vernetzt und begeistert das Publikum Am Sonntag, 8. September, gingen die 31. Europ\u00e4ischen Tage des Denkmals in der Schweiz zu Ende. Der bedeutendste Anlass in der Schweiz im Bereich Kulturerbe lockte mit einem vielf\u00e4ltigen Programm von mehr als 400 Veranstaltungen in allen 26 Kantonen und Liechtenstein rund 40’000 Besucherinnen und Besucher an. Unter dem Thema \u00abVernetzt\u00bb erhielt das Publikum faszinierende Einblicke in die Verbindungen und Netzwerke, die unser kulturelles Erbe pr\u00e4gen. Unter dem Patronat von Bundesr\u00e4tin Elisabeth Baume-Schneider und getragen von einer breiten Allianz des Bundes sowie st\u00e4dtischen und kantonalen Fachstellen wird das Veranstaltungsprogramm gemeinsam entwickelt. Die wichtigsten Akteure[…]<\/p>\n <\/div>\n
Woher kommt unser kulturelles Erbe? Am 7. und 8. September 2024 zeigen die Europ\u00e4ischen Tage des Denkmals in der Schweiz an mehr als 400 Veranstaltungen, wie Vernetzungen unser kulturelles Erbe pr\u00e4gen. Die Denkmaltage laden unter dem Thema \u00abVernetzt\u00bb zu exklusiven Entdeckungsreisen an historische Orte und zur Auseinandersetzung mit der Herkunft unseres kulturellen Erbes ein. Platzreservation nun m\u00f6glich\u00a0 Auf der Webplattform www.kulturerbe-entdecken.ch k\u00f6nnen Besucherinnen und Besucher ihr pers\u00f6nliches Programm zusammenstellen und Pl\u00e4tze reservieren. Die Veranstaltungen sind beliebt, f\u00fcr gewisse ist eine Anmeldung n\u00f6tig. In der Deutschschweiz und im Tessin k\u00f6nnen Pl\u00e4tze ab dem 15. August, in der Westschweiz ab dem 26.[…]<\/p>\n <\/div>\n
Die Schweizerische UNESCO-Kommission freut sich, Sie zur 8. Ausgabe der Schweizer Plattform Bildung 2030 einzuladen, welche am 11. September 2024 stattfinden wird (Bern Kursaal, mit Simultan\u00fcbersetzung DE-FR). Mit der \u201eSchweizer Plattform Bildung 2030\u201c f\u00f6rdert die Schweizerische UNESCO-Kommission den Austausch und die Vernetzung rund um die Bildungsagenda 2030. Dieses Jahr thematisiert die Konferenz das Thema Bildung und psychische Gesundheit. Ende 2023 verabschiedete der Zukunftsrat U24 (welcher von der Schweizerischen UNESCO-Kommission initiiert wurde) 18 Handlungsempfehlungen zum Thema \u201epsychische Gesundheit\u201c. Mehr als ein Drittel der Empfehlungen betreffen den Bereich der Bildung. Es ist das Ziel der Plattform, dass durch die Teilnehmenden Ideen formuliert[…]<\/p>\n <\/div>\n