Neue Broschüre „Welterbe in der Schweiz“
Die Broschüre „Welterbe in der Schweiz“ wurde aktualisiert und neu aufgelegt. Sie ist zweisprachig Deutsch/Französisch. Die neue Auflage enthält nun auch die vorläufig letzte Einschreibung der Schweiz in die Welterbeliste: die serielle und transnationale Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ (2021).
Diese grenzüberschreitende Welterbestätte, die 93 Schutzgebiete in 18 Ländern umfasst, ist
ein aussergewöhnliches Beispiel für alte Buchenwälder und Buchenurwälder der gemässigten
Zone, die sich über den ganzen Kontinent verteilen. Die Buche zeichnet sich aus durch ihre
Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche klimatische und geografische Bedingungen. Mit über
170-jährigen Bäumen und einer Gesamtfläche von mehr als 1000 Hektaren sind die beiden
Waldreservate in den Tälern Lodano, Busai und Soladino (TI) sowie auf dem Bettlachstock
(SO) ein wertvolles genetisches Reservoir nicht nur für die Buche, sondern auch für zahlreiche
assoziierte und von diesen Lebensräumen abhängige Tier- und Pflanzenarten.
Die Broschüre kann gratis bestellt werden und existiert auch in der Version Englisch/Italienisch.