Anmeldung Workshops Schweizer Plattform Bildung 2030 / Inscription ateliers thématiques Plateforme suisse Education 2030


ANMELDUNG UNTEN ↓ / INSCRIPTION PLUS BAS

(Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie ein Bestätigungsemail. Après inscription, vous recevrez un email de confirmation.)


Beschrieb Workshops / Description des ateliers thématiques:

1. «Tablets in der Kita? Umgang mit neuen Medien im Vorschulalter und langfristige Auswirkungen»
«Des tablettes dans les crèches? Usage des nouveaux médias à l’âge préscolaire et effets à long terme»

Heutzutage sind auch Kinder im Vorschulalter bereits mit digitalen Medien konfrontiert. Zu den langfristigen Auswirkungen gibt es jedoch noch nicht viele Forschungsergebnisse. Dieter Schürch stellt in diesem Workshop eine noch unveröffentlichte Studie vor, welche er in Zusammenarbeit mit der Universität Bologna durchgeführt hat und der Frage nachgeht, ob bei Kindern im Vorschulalter ein Unterschied besteht im Umgang mit elektronischen Medien zwischen Kindern aus Familien der Mittelschicht und Kindern aus Migrantenfamilien. Verschiedene Verhaltensformen wurden auf Video aufgezeichnet und werden im Workshop präsentiert. Die eindrücklichen Dokumente eröffnen viele Fragen und Reflektions-Pisten, welche im Anschluss von den Workshopteilnehmer*Innen diskutiert werden können.

Aujourd’hui les enfants d’âge préscolaire sont déjà confrontés aux médias numériques. Toutefois il n’existe pas encore beaucoup de résultats de recherche concernant les effets à long terme. Dans cet atelier thématique Dieter Schürch présente une étude pas encore publiée qu’il a réalisé en collaboration avec l’Université de Bologne. Cette étude examine s’il y a une différence concernant l’usage des médias électroniques entre les enfants d’âge préscolaire venant d’une famille de la classe moyenne et les enfants d’âge préscolaire issus d’une famille de migrants. Différents comportements ont été enregistrés sur vidéo et vont être présentés dans le cadre de l’atelier. Les documents impressionnants ouvrent beaucoup de questions et pistes de réflexion qui pourront ensuite être discutées par les participants de l’atelier.

Leitung und Moderation: Heinz Altorfer, Mitglied Schweizerische UNESCO-Kommission / Experte im Bereich Frühkindliche Bildung
Input: Dieter Schürch, Ehemaliger Professor Università della Svizzera Italiana
Sprache / Langue: Deutsch / Français

***

2. «Jeux vidéo et apprentissages informels»

Cet atelier abordera la thématique des jeux vidéo en tant que source d’apprentissage informel et les liens que ce média peut tisser avec les apprentissages formels (plan d’étude romand). Comment les jeux vidéo peuvent-ils bénéficier d’un cadre éducatif et inversement, comment leur mécanique peut influencer l’école de demain ? Après une brève présentation des possibilités éducatives et des risques liés aux jeux vidéo, il s’agira de discuter ensemble de quelques initiatives suisses actuelles et des défis rencontrés lors de l’intégration de ce média dans les apprentissages scolaires.

Direction et modération: Syndicats des enseignants romands SER
Input: Centre de Recherche sur l’Enseignement / Apprentissage par les TEchnologies numériques (C·R·E/A·TE) de l’Haute Ecole pédagogique Fribourg et Hall of Games
Langue: Français

***

3. «Auswirkungen von «always on» auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen»

Beeinflusst die ständige Erreichbarkeit «always on» bzw. der zunehmende Medienkonsum die Gesundheit, das Wohlbefinden oder die Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen? Haben dieselben in der schnelllebigen, digitalen Welt noch genügend freie und unverplante Zeit, die z.B. den Grundstein für Kreativität bietet? Wie können wir wertefrei über solche Thematiken mit Kindern und Jugendlichen diskutieren? Wie können wir junge Generationen befähigen, ihre Mediennutzung bewusst zu gestalten? Welche Beiträge können Eltern, Schule und ausserschulische Akteure leisten? Die EKKJ widmet sich seit 2017 unter anderem diesen Fragestellungen und wird im 2019 eine wissenschaftlich begleitete Umfrage bei Kindern und Jugendlichen durchführen. Im Workshop erhalten Sie einen Einblick über den Stand der Dinge in diesem Prozess und es findet eine Diskussion über die oben gestellten Fragen statt.

Leitung und Moderation: Benjamin Bosshard, Mitglied EKKJ, Leiter Arbeitsgruppe Digitalisierung
Input: Laurent Sédano, Mitglied EKKJ, Experte in Fragen der Digitalisierung und der Offenen Jugendarbeit
Sprache: Deutsch

***

4. «Digitalisierung als Chance – wie kann die Jugendarbeit diese nutzen»

Heutzutage wird in der Ausgestaltung der Beziehung zu Jugendlichen viel Aufmerksamkeit der «digitalen» Beziehung gewidmet. Jugendarbeiter/innen stellen in diesem Punkt wichtige Vorbilder dar. In diesem Workshop wird einerseits auf das Lernen von Vorbildern eingegangen, andererseits werden die «digitalen» Jugendräume thematisiert, da diese ein neues Arbeitsfeld mit grossem Potential bilden und schon seit langem in der Jugendarbeit genutzt werden. Zu diesem Zweck werden Beispiele aus dem Alltag der «digitalen» Jugendarbeit herangezogen.

Leitung und Moderation: Marco Stricker, Mitglied Schweizerische UNESCO-Kommission
Input: Lukas Loosli, Regionale Kinder- und Jugendfachstelle Täuffelen-Ins-Erlach ROJA
Sprache: Deutsch

***

Anmeldung Workshop / Inscription atelier thématique

 

Verification